Willkommen bei apotheken.es

Ihre Service-Apotheken
4x in Esslingen

Ihre Apotheke in der Plochinger Str. 115/1.

Kompetenzzentrum für
Homöopathie
Mutter & Kind

Ihre Apotheke in der Küferstraße 2.

Kompetenzzentrum für
Mutter & Kind
Homöopathie
Kosmetik
Tiergesundheit

Ihre Apotheke in der Plochinger Straße 81.

Kompetenzzentrum für
Homöopathie
Venen / Venentests
Check up Blutwerte
Inkontinenz
Alterspharmazie
Wundmanagement

Ihre Apotheke in der Schelztorstraße 42.

Kompetenzzentrum für
Diabetes
Dialyse

Ihr Plus

Pharmazeutische Dienstleistungen,
die Kosten übernimmt die Krankenkasse

Piktogramm, Hand mit Medikamenten

Medikamentencheck

Alle 12 Monate oder wenn sich die Medikamente stark ändern.
Mehr Informationen

Piktogramm, Gesicht mit Inhalator

Inhalativa

Alle 12 Monate oder wenn Sie ein neues Gerät erhalten haben.
Mehr Informationen

Piktogramm- Herz mit Messgerät

Risikoerfassung Blutdruck

Alle 12 Monate oder wenn Sie ein neues Medikament erhalten haben.
Mehr Informationen

Digitale Wege zu uns

Nutzen Sie einfach Ihre Lieblingsapp – bei uns können Sie mit allen digitalen Helfern Ihre Rezepte bestellen oder Medikamente einkaufen.

Über unseren eigenen Shop auf shop.apotheken.es oder über die App von gesund.de.

Wir haben kein bevorzugtes Programm und helfen Ihnen gerne bei Fragen rund um die digitalen Möglichkeiten.

Angebote im November

Gutschein

Gültig vom
01.11. – 10.11.2025

15 % November-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gutschein

Gültig vom
11.11. – 19.11.2025

10 % November-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gutschein

Gültig vom
20.11. – 30.11.2025

15 % November-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gilt nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel, SONDER- und MONATSangebote. Sonderanfertigungen und Zuzahlungen. Rabatte nicht kombinierbar! Gültig in unseren Apotheken.

Thema des Monats:

Richtig Blutdruck messen – Herzgesundheit beginnt im Alltag

apotheken.es unterstützt die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung 2025

Jeden Tag kommen Menschen in die Apotheke, die „nur mal eben schnell den Blutdruck messen“ möchten. Oft ist es eine kleine Routine zwischendurch – doch manchmal zeigt die Anzeige Werte, die nachdenklich machen. Ein leicht erhöhter Blutdruck bleibt häufig lange unbemerkt. Genau deshalb stehen die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung 2025 unter dem Motto:
„Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden.“

Atemnot, Brustenge oder Brustschmerzen unter körperlicher Anstrengung: Wenn sich die koronare Herzkrankheit (KHK) so mit ihren typischen Symptomen bemerkbar macht, ist meist schon über viele Jahre unbemerkt eine Schädigung der Herzkranzgefäße abgelaufen. Denn damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort an den Innenwänden zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Plaques bestehen hauptsächlich aus Fett, Cholesterin, entzündlichen Zellen, Bindegewebe und Kalzium („Kalk“). Dieser Prozess einer zunehmenden Verdickung der Gefäßwand mit Einengung des Gefäßinnenraums wird als koronare Herzkrankheit bezeichnet.

Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ informiert die Deutsche Herzstiftung vom 1. bis 30. November in den bundesweiten Herzwochen (https://herzstiftung.de/herzwochen) über die KHK, die Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts ist. Sie ist zugleich die häufigste Herzerkrankung in Deutschland mit rund 540.000 Krankenhausaufnahmen und die führende Todesursache mit rund 120.000 Todesfällen pro Jahr, davon 44.000 Herzinfarkt-Sterbefälle (Deutscher Herzbericht – Update 2025).

Auch Ihre Apotheken vor Ort unterstützen die Aktion mit Beratung, Aufklärung und praktischen Tipps zum richtigen Blutdruckmessen. Denn die richtige Messung ist die Grundlage für eine verlässliche Einschätzung Ihrer Werte – und damit für Ihre Herzgesundheit.

Viele Faktoren können die Messung verfälschen: ein stressiger Moment, ein kurzer Sprint zur Apotheke, ein falsch sitzender Manschettenarm oder zu wenig Ruhezeit vor dem Messen. Schon kleine Ungenauigkeiten können die Werte um einige mmHg verändern – und das kann über eine Diagnose entscheiden.

Unsere Tipps für eine verlässliche Messung:

  1. Ruhig bleiben: Setzen Sie sich fünf Minuten vor der Messung entspannt hin.
  2. Richtig sitzen: Beide Füße flach auf dem Boden, Rücken anlehnen, den Messarm auf Herzhöhe abstützen.
  3. Nicht direkt nach dem Kaffee: Koffein, Nikotin oder körperliche Aktivität können den Blutdruck kurzfristig erhöhen.
  4. Immer zur gleichen Zeit messen: Am besten morgens vor dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen.
  5. Werte dokumentieren: Nutzen Sie ein Blutdrucktagebuch – in der Apotheke erhalten Sie passende Vorlagen und Unterstützung bei der Auswertung.

Wenn der Druck zu hoch ist – stille Gefahr für Herz und Gefäße
Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Doch das Gefährliche ist: Er tut nicht weh. Viele Betroffene merken jahrelang nichts, bis plötzlich ernsthafte Komplikationen auftreten.
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck schädigt langsam, aber stetig die Gefäßwände. Dadurch verlieren sie ihre Elastizität – das Herz muss stärker pumpen, um den Körper zu versorgen.

Mit der Zeit kann das gravierende Folgen haben:

  • Herzinfarkt: Durch die Belastung und Schädigung der Herzkranzgefäße steigt das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich.
  • Schlaganfall: Ein zu hoher Druck kann Blutgefäße im Gehirn verengen oder platzen lassen – eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle.
  • Herzinsuffizienz: Das Herz arbeitet ständig gegen erhöhten Widerstand und wird auf Dauer geschwächt.
  • Nierenschäden und Sehstörungen: Auch die feinen Gefäße in Nieren und Augen reagieren empfindlich auf Druckbelastung.

Das Tückische: Schon leichte, dauerhaft erhöhte Werte (z. B. über 135/85 mmHg) erhöhen das Risiko deutlich. Daher gilt: Jede Messung zählt. Wer seine Werte regelmäßig kontrolliert, kann rechtzeitig gegensteuern – mit Bewegung, bewusster Ernährung, Stressabbau und, wenn nötig, mit Medikamenten.

„Viele unserer Kundinnen und Kunden sind überrascht, wie unterschiedlich ihre Blutdruckwerte im Tagesverlauf sein können“, so Apotheker Christof Mühlschlegel. „Wir nehmen uns Zeit, erklären die Bedeutung der Werte und helfen dabei, die Messung korrekt durchzuführen. Oft ist das der erste Schritt, um Risiken rechtzeitig zu erkennen.“

Gerade im Alltag, zwischen Arbeit, Familie und Terminen, fällt es nicht leicht, auf das Herz zu hören. Doch jede Messung kann Leben retten – und die Apotheken vor Ort sind dabei ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite. Vom 24. bis 28. November 2025 können Termine über www.apotheken.es/sicher ausgemacht werden und so für alle Interessierten die Messung des Blutdrucks in der Rosenau Apotheke Esslingen möglich gemacht werden.

Mit Herz für Ihr Herz – Herzwochen 2025

Denn: Nur wer seinen Blutdruck kennt, kann sein Herz schützen.

Ihr Christof Mühlschlegel mit Team. 

Wir bringen Ihnen Ihre Medikamente!

  • Anruf genügt: Bring- und Holservice.
    Kostenfreie Nummer: 0800 76 73 62 8
  • Flexibel schnell rund um die Uhr:
    Sichere Abholfächer

Wir sagen Dankeschön

Und zwar an Sie, liebe Kunden.
Ihre Treue erlaubt es uns, Herzensprojekte zu unterstützen, und das schon seit vielen Jahren.
Sehr gerne geben wir einen Teil unserer Einnahmen weiter, um daraus einen Mehrwert für Viele zu machen.

Ihr Christof Mühlschlegel mit Team

gesund.de

Ab sofort erreichen Sie uns jederzeit und von überall über die neue Gesundheitsplattform gesund.de – im Web und in der gesund.de App. Mit gesund.de müssen Sie nicht auf die gewohnten Services von »callmyApo« verzichten, im Gegenteil.

Wir können Ihnen zusätzliche Mehrwerte bieten, bspw. finden Sie in der gesund.de App auch Haus- und Fachärzte in Ihrer Nähe und können nach Ihren gewünschten Services wie Botendienst, Öffnungszeiten und PAYBACK filtern.

Mehr Information dazu erhalten Sie im Imagefilm.

Neues aus Ihren Apotheken

Leben helfen. Wege begleiten.

Die Mitarbeiter der Sozialstation Esslingen begleiten in langer Tradition ältere, kranke, behinderte und hilfebedürftige Menschen durch ihren Alltag.
ZUR WEBSITE

Ihr lokaler Anbieter für 24h Hausnotruf mit 100% Pflegefachkräften im Großraum Stuttgart, Esslingen, Nürtingen, Filderebene, Waiblingen und Sindelfingen. ZUR WEBSITE

Das Cafe LORE, ein Projekt der Sozialstation Esslingen. ZUR WEBSITE

Esslingen neu entdecken.

aes_shopping_in_esslingen

In dieser Informationsbroschüre finden Sie umfangreiche Informationen zur Verwaltung und zum Stadtleben.
Wir wünschen viel Spaß beim entdecken und erkunden!