Willkommen bei apotheken.es

Ihre Service-Apotheken
4x in Esslingen

Ihre Apotheke in der Plochinger Str. 115/1.

Kompetenzzentrum für
Homöopathie
Mutter & Kind

Ihre Apotheke in der Küferstraße 2.

Kompetenzzentrum für
Mutter & Kind
Homöopathie
Kosmetik
Tiergesundheit

Ihre Apotheke in der Plochinger Straße 81.

Kompetenzzentrum für
Homöopathie
Venen / Venentests
Check up Blutwerte
Inkontinenz
Alterspharmazie
Wundmanagement

Ihre Apotheke in der Schelztorstraße 42.

Kompetenzzentrum für
Diabetes
Dialyse

Digitale Wege zu uns

Nutzen Sie einfach Ihre Lieblingsapp – bei uns können Sie mit allen digitalen Helfern Ihre Rezepte bestellen oder Medikamente einkaufen.

Über unseren eigenen Shop auf shop.apotheken.es, über die App von gesund.de oder auch mit Herrn Jauch.

Wir haben kein bevorzugtes Programm und helfen Ihnen gerne bei Fragen rund um die digitalen Möglichkeiten.

Angebote im Mai

Gutschein

Gültig vom
01.05. – 10.05.2025

15 % Mai-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gutschein

Gültig vom
11.05. – 19.05.2025

10 % Mai-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gutschein

Gültig vom
20.05. – 31.05.2025

15 % Mai-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gilt nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel, SONDER- und MONATSangebote. Sonderanfertigungen und Zuzahlungen. Rabatte nicht kombinierbar! Gültig in unseren Apotheken.

Tipp der Woche:

Zecken im Fokus: Kleine Blutsauger mit großer Wirkung

Zecken gehören zu den am weitesten verbreiteten Parasiten in Mitteleuropa – und ihre Bedeutung für die Gesundheit von Mensch und Tier nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Was auf den ersten Blick wie ein winziges, harmloses Spinnentier erscheint, kann beim genaueren Hinsehen gefährliche Folgen haben. Denn Zecken sind nicht nur unangenehme Plagegeister, sondern auch Überträger zahlreicher Krankheiten, die teilweise schwerwiegende, langwierige oder gar lebensbedrohliche Verläufe nehmen können.

Zecken – Anpassungskünstler und Überlebensprofis

Zecken gehören zur Familie der Milben und haben sich im Laufe der Evolution perfekt an das Leben als blutsaugende Parasiten angepasst. Sie lauern in Gräsern, Büschen und am Waldrand, meist in einer Höhe von 10 bis 100 Zentimetern – genau auf der Höhe der Körperregionen, wo sie bei Mensch und Tier am ehesten zustechen können. Besonders aktiv sind Zecken in den warmen Monaten von Frühling bis Herbst, aber durch mildere Winter und den Klimawandel hat sich ihr Aktivitätszeitraum deutlich verlängert: In einigen Regionen sind sie mittlerweile nahezu ganzjährig aktiv.

Neue Forschungsergebnisse: Zecken bewegen sich nicht nur kriechend

Während Zecken bislang vor allem als passive Lauerjäger galten, zeigen neue Studien, dass ihr Verhalten weitaus raffinierter ist als bisher angenommen. Forschende der University of Bristol konnten 2024 nachweisen, dass Zecken mithilfe elektrostatischer Kräfte über kurze Distanzen quasi „springen“ können – ein Verhalten, das man bisher nur Flöhen oder Läusen zugeschrieben hatte.Konkret bedeutet das: Wenn ein potenzieller Wirt – etwa ein Mensch oder Tier – an einem Grashalm vorbeigeht, erzeugt die Reibung elektrische Ladungen, die die Zecke in dessen Richtung „anziehen“. So wird sie nicht nur durch aktives Krabbeln, sondern auch durch elektrostatische Impulse auf ihre Opfer übertragen. Diese neue Erkenntnis könnte langfristig zu innovativen Schutzmethoden führen, etwa durch Kleidung mit antistatischer Beschichtung oder neuen Wirkstoffen in Abwehrsprays, die elektrostatische Felder unterbinden.

Gefährliche Erreger – und oft keine klaren Symptome

Zecken übertragen eine Vielzahl von Krankheitserregern – allen voran:

  • Borreliose (Lyme-Borreliose): Eine bakterielle Infektion, die unter anderem das Nervensystem, Gelenke und die Haut angreifen kann. Früh erkannt, ist sie gut behandelbar – bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie chronisch werden. Der typische Ausschlag um die Einstichstelle, auch Wanderröte genannt, zeigt sich nach sieben bis zehn Tagen und breitet sich zentrifugal aus.
  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Eine durch Viren verursachte Gehirnhautentzündung, gegen die es zwar eine Impfung gibt, die aber nicht heilbar ist. Besonders gefährdet sind Personen in sogenannten FSME-Risikogebieten.
  • Babesiose, Ehrlichiose, Anaplasmose, Rickettsiose: Weitere durch Zecken übertragene Infektionen, die vor allem bei Tieren auftreten, zunehmend aber auch bei Menschen diagnostiziert werden.

Ein besonderes Risiko besteht darin, dass viele dieser Erkrankungen schleichend beginnen – mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Fieber – und daher oft zu spät erkannt werden.

Verbreitung und neue Risikogebiete

In Deutschland ist die häufigste Zeckenart der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), der als Hauptüberträger von FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose gilt. Doch in den letzten Jahren breiten sich auch neue Arten aus, etwa die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) oder die wärmeliebende Hyalomma-Zecke, die ursprünglich aus Südeuropa stammt und potenziell tropische Krankheiten übertragen kann – wie das Fleckfieber oder das Krim-Kongo-Fieber. Ihre zunehmende Verbreitung ist ein deutliches Zeichen für den Einfluss des Klimawandels auf das ökologische Gleichgewicht.

Besorgniserregend ist zudem, dass sich Zecken auch in Höhenlagen und bislang zeckenfreien Regionen ansiedeln. Laut aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts und verschiedener Landesgesundheitsämter verzeichnen immer mehr Bundesländer Zunahmen bei den gemeldeten FSME-Fällen. Auch Tierhalter berichten über eine wachsende Zahl an Zeckenbissen bei Hunden, Katzen und Pferden.

Richtiges Entfernen: So vermeiden Sie Infektionen

Ob Mensch oder Tier – beim Entfernen einer Zecke kommt es vor allem auf Sorgfalt und Schnelligkeit an. Denn je länger die Zecke saugt, desto höher ist das Risiko einer Krankheitsübertragung. Besonders wichtig: Die Zecke sollte niemals mit Öl, Klebstoff oder Nagellack beträufelt werden – dies kann sie „würgen“ lassen und Krankheitserreger schneller freisetzen.

Tipps zur Zeckenentfernung beim Menschen:

  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie eine spitze Pinzette, Zeckenkarte oder einen Zeckendreher. Greifen Sie die Zecke so nah wie möglich an der Haut.
  • Bewegung: Ziehen Sie die Zecke langsam, gerade und ohne Drehbewegung heraus. Wird gedreht, besteht das Risiko, dass der Kopf in der Haut stecken bleibt.
  • Nachsorge: Desinfizieren Sie die Bissstelle nach der Entfernung gründlich. Beobachten Sie die Stelle über mehrere Tage – tritt eine Rötung auf (insbesondere eine „Wanderröte“), suchen Sie ärztlichen Rat.

Zecke aufbewahren: Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, die entfernte Zecke in einem kleinen Behälter aufzubewahren (z. B. im Gefrierfach), um sie bei späteren Beschwerden zur Analyse einzusenden.

Tipps zur Zeckenentfernung bei Tieren:

  • Ruhe bewahren: Vor allem bei Hunden oder Katzen ist es wichtig, das Tier ruhig zu halten – idealerweise mit einer zweiten Person.
  • Geeignetes Werkzeug: Zeckenzangen oder -haken sind bei Tieren besonders empfehlenswert, da sie auch bei dichtem Fell gut funktionieren.
  • Kein Quetschen! Das Abdrehen oder Quetschen der Zecke kann dazu führen, dass Speichel oder Erreger in den Blutkreislauf gelangen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Vor allem nach Spaziergängen durch Wald, hohes Gras oder Unterholz sollten Tiere sorgfältig abgesucht werden – auch zwischen den Zehen, am Bauch oder hinter den Ohren.

Vorbeugen statt behandeln – So schützen Sie sich und Ihre Tiere

Vorbeugung ist der beste Schutz vor zeckenbedingten Erkrankungen. Dazu gehört nicht nur körperlicher Schutz, sondern auch das Wissen um Zeckenverhalten und regionale Risiken.

💡 Präventionstipps:

  • Schützende Kleidung: Lange Ärmel, lange Hosen (möglichst in die Socken stecken), helle Stoffe (Zecken sind besser sichtbar).
  • Repellents: Verwenden Sie insektenabweisende Mittel, die explizit auch gegen Zecken wirken (z.B. mit Icaridin) – sowohl für Menschen als auch spezielle Varianten für Tiere.
  • Impfung gegen FSME: Besonders für Menschen, die in Risikogebieten wohnen oder sich häufig in der Natur aufhalten, ist die FSME-Impfung dringend empfohlen. Eine Karte der FSME-Risikogebiete stellt das Robert Koch-Institut regelmäßig zur Verfügung.
  • Gartenpflege: Im eigenen Garten kann Zeckenrisiko durch kurze Rasenflächen und gemiedene Laubhaufen reduziert werden.
  • Tiermedizinische Vorsorge: Zeckenhalsbänder, Spot-on-Präparate oder orale Zeckenschutzmittel bieten Hunden und Katzen über Wochen hinweg Schutz – lassen Sie sich tierärztlich beraten.

Zecken sind kleine, aber nicht zu unterschätzende Gesundheitsrisiken. Mit den neuesten Forschungserkenntnissen und einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen lassen sich Infektionen jedoch wirksam vermeiden. Die beste Strategie: Wachsam bleiben, regelmäßig kontrollieren – und bei jedem Biss ruhig, aber entschlossen handeln.

.

Wir beraten Sie gerne in den Apotheken vor Ort zu den Repellents und zu den Möglichkeiten der richtigen Zecken-Entfernung.

.

Ihr Christof Mühlschlegel mit Team

Wir bringen Ihnen Ihre Medikamente!

  • Anruf genügt: Bring- und Holservice.
    Kostenfreie Nummer: 0800 76 73 62 8
  • Flexibel schnell rund um die Uhr:
    Sichere Abholfächer

gesund.de

Ab sofort erreichen Sie uns jederzeit und von überall über die neue Gesundheitsplattform gesund.de – im Web und in der gesund.de App. Mit gesund.de müssen Sie nicht auf die gewohnten Services von »callmyApo« verzichten, im Gegenteil.

Wir können Ihnen zusätzliche Mehrwerte bieten, bspw. finden Sie in der gesund.de App auch Haus- und Fachärzte in Ihrer Nähe und können nach Ihren gewünschten Services wie Botendienst, Öffnungszeiten und PAYBACK filtern.

Mehr Information dazu erhalten Sie im Imagefilm.

[/vc_section]

Neues aus Ihren Apotheken

Leben helfen. Wege begleiten.

Die Mitarbeiter der Sozialstation Esslingen begleiten in langer Tradition ältere, kranke, behinderte und hilfebedürftige Menschen durch ihren Alltag.
ZUR WEBSITE

Ihr lokaler Anbieter für 24h Hausnotruf mit 100% Pflegefachkräften im Großraum Stuttgart, Esslingen, Nürtingen, Filderebene, Waiblingen und Sindelfingen. ZUR WEBSITE

Das Cafe LORE, ein Projekt der Sozialstation Esslingen. ZUR WEBSITE

Esslingen neu entdecken.

aes_shopping_in_esslingen

In dieser Informationsbroschüre finden Sie umfangreiche Informationen zur Verwaltung und zum Stadtleben.
Wir wünschen viel Spaß beim entdecken und erkunden!